Zuständigkeitsfinder
Schleswig-Holstein

Elternzeit Inanspruchnahme

Quelle: Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein (Linie6PLus)

Leistungsbeschreibung

Sie haben für einen begrenzten Zeitraum Anspruch auf Elternzeit zur Betreuung und Erziehung Ihres Kindes. Der Anspruch besteht grundsätzlich innerhalb der ersten drei Lebensjahre.

Bei Geburten seit dem 01.07.2015 können bis zu maximal 24 Monate nicht genutzter Elternzeit auch noch zwischen dem dritten Geburtstag und der Vollendung des achten Lebensjahres des Kindes genommen werden.

Die Anmeldung der Elternzeit erfolgt

  • schriftlich, aber formlos beim Arbeitgeber,

  • innerhalb der ersten drei Lebensjahre des Kindes spätestens sieben Wochen vor dem gewünschten Beginn der Elternzeit,

  • bei Geburten seit dem 01.07.2015: zwischen dem dritten Geburtstag und der Vollendung des achten Lebensjahres spätestens 13 Wochen vor dem gewünschten Beginn der Elternzeit.


Arbeitnehmerinnen sollen ihre Elternzeit erst nach dem Ende der nachgeburtlichen Mutterschutzfrist beginnen lassen.


An wen muss ich mich wenden?
Zuständige Stelle
Voraussetzungen

Sie können Elternzeit  anmelden, wenn Sie

  • in Deutschland in einem Arbeitsverhältnis oder im Ausland in einem Arbeitsverhältnis nach deutschem Arbeitsrecht stehen,

  • mit Ihrem Kind in einem Haushalt leben,

  • Ihr Kind selbst betreuen und erziehen und

während der Elternzeit nicht mehr als 30 Wochenstunden im Durchschnitt des Monats erwerbstätig sind.


Welche Unterlagen werden benötigt?

schriftliche Anmeldung bei Ihrem Arbeitgeber


(ggf. Geburtsbescheinigung des Kindes)

(ggf. Vaterschaftsanerkennung)

(ggf. Zustimmung des sorgeberechtigten Elternteils)


Rechtsgrundlage
Weiterführende Informationen
Fachlich freigegeben durch

Serviceteam BMFSFJ, Themengruppe B


Fachlich freigegeben am
13.12.2016

An wen muss ich mich wenden?

Zuständige Stelle

Voraussetzungen

Sie können Elternzeit  anmelden, wenn Sie

  • in Deutschland in einem Arbeitsverhältnis oder im Ausland in einem Arbeitsverhältnis nach deutschem Arbeitsrecht stehen,

  • mit Ihrem Kind in einem Haushalt leben,

  • Ihr Kind selbst betreuen und erziehen und

während der Elternzeit nicht mehr als 30 Wochenstunden im Durchschnitt des Monats erwerbstätig sind.


Welche Unterlagen werden benötigt?

schriftliche Anmeldung bei Ihrem Arbeitgeber


(ggf. Geburtsbescheinigung des Kindes)

(ggf. Vaterschaftsanerkennung)

(ggf. Zustimmung des sorgeberechtigten Elternteils)


Rechtsgrundlage

Weiterführende Informationen

Fachlich freigegeben durch

Serviceteam BMFSFJ, Themengruppe B


Fachlich freigegeben am

13.12.2016

Frag Govii, den Behördenbot

Chatten Sie hier mit dem Chatbot Govii. Er kann Ihnen bei behördlichen Anfragen aller Art weiterhelfen, lernt aber gerade noch sehr viel dazu und weiß vielleicht noch nicht auf alles eine Antwort.

Weitere Informationen und Angebote